- Details
- Geschrieben von Captn Difool
Das Dual C828 erschien ab 1982 als weiteres Deck der "Champagner Serie". Es stellte eine weitere Variante zwischen dem Standardmodell C826 und dem Topmodell C844 dar, welche hier ein Reversebetrrieb bietet, also Bandbetrieb in beiden Richtungen, welches ein Wenden der Cassette überflüssig machen soll.
Als Laufwerk wurde das vom C844 übernommen und auf Reversebetrieb geändert.
Der Aufbau entsprach dem damaligen Stand der Technik bei Dual. Gefertigt wurde das Gerät, wie die anderen aus dieser Serie bereits in Japan. Die Unterbrechung der Signale geschieht hier allerdings noch mit anfälligen Relaiskontakten.
Zunächst wird auch hier das Laufwerk zur Wartung ausgebaut.
Der Antriebsriemen wird um die linke Capstanschwungscheibe gelegt und mittig heraus über die rechte Schwungscheibe. So drehen beide scheiben gegeneinander.
Die Tonköpfe wurden von Canon zugeliefert. Man erkennt die beiden Capstanwelllen mit samt ihren Andruckrollen. Je nach Bandlaufrichtung wird einer dieser Rollenhebel elektromagnetisch angezogen.
Die Achsen der Rollen haben leider 2,5mm, welches ein Austausch der Rollen kaum möglich macht, da die üblichen Ersatztypen nahezu allesamt 2mm-Achsbohrungen haben.
Der Vierspurkopf für beide Laufrichtungen.
Probleme macht bei diesen Duallaufwerken regelmäßig die Rückspulfunktion. Die Idlergummis und auch die Rutschkupplung fallen jedoch als sonst "übliche Verdächtige" aus. Es ist schlicht ein Verschleiß der Hebelmechanik, der nur als komplettes, leider nicht mehr lieferbares Ersatzteil behoben werden kann.
Hier wurde die Rutschkupplung entfernt und man sieht die darunter liegende Filzscheibe...
...welche auf einer Messingscheibe getragen wird.
Hier wurde ein Ersatzfilzring neu aufgelegt.
Die Gleitfläche der Rutschkupllung....
...welche zusätzlich noch etwas aufgerauht wurde. Doch es nützte alles nichts. Der Hebel wird beim Rückspulen etwas anders an die Schwungmasse des Capstanantriebes angedrückt, die Teile arbeiten beim Vorwärtsspulen kraftvoll einwandfrei und dieselben beim Rückspulen nur mit sehr geringer Krafttransmission.
Überprüfung der Wickelmechanik.
Wie schon beim C826 berichtet, hat auch das C828 solches Relais, davon nicht nur eines, sondern gleich zwei. Diese Relais schalten den Signalweg zwischen Aufnahme und Wiedergabe. Es machte sich ein vernehmlicher Brumm bemerkbar, der mit Reinigung der Kontakte beseitigt werden konnte. Dazu müssen die Relais ausgebaut und zerlegt werden, um die Kontkaktflächen zugänglich zu bekommen.
Wie erwartet, dunkel angelaufene/oxydierte Kontaktflächen...
...die nach erfolgter Reinigung so aussehen.
Hier mit den Kontaktschiebern, welche aus empfindlichen Bronzeblech bestehen. Anschließend wurden die Relais wieder montiert und eingebaut.
Auch die Funkenlöschkondesatoren für den Netzschalter von RIFA waren zu schwach dimensioniert und kommen mit der Umstellung auf 230V~ nicht zurecht und neigen zum Aufblähen. Der neue von WIMA sollte dem genügend standhalten können.
Das Dual C828 ist eines der wenigen Autoreversedecks, welche von der Industrie angeboten wurden. Zumeist kamen Autoreverselaufwerke eher in Autocassettenradios zum Einsatz, um die Abstände des Cassettenwechsels zu verlängern. Für den Heimgebrauch macht sich diese Eigenschaft bei Partys oder Diavertonungen nützlich, da man auf längere Zeit ein Cassettenband durchlaufen lassen kann. Aufnahme wie Wiedergabe funktionieren in beiden Laufrichtungen und die Einmessung geschieht auch für beide Laufrichtungen separat.
Der Gleichlauf ist für ein Reverselaufwerk recht gut, die Frequenzgänge für Unterhaltungsmusik oder Rundfunkmitschnitte ausreichend gut. Als Standardbandsorten gehen TDK SA genauso gut wie BASF CR II. Wer höhere Ansprüche an Aufnahmen stellt, sollte besser ein anderes Deck wählen.
Technische Daten (Werksangaben)
ype: auto reverse, 2-head, single compact cassette deck
Track System: 4-track, 2-channel stereo
Tape Speed: 4.75 cm/s
Heads: 1 x record/playback, 1 x erase
Tape Type: type I, FeCr, Cr02, Metal
Noise Reduction: B
Frequency Response: 30Hz to 19kHz (Metal tape)
Signal to Noise Ratio: 69dB (dolby B)
Wow and Flutter: 0.04%
Input: 80mV (line), 0.3mV (mic)
Output: 0.56V (line)
Dimensions: 440 x 112 x 355mm
Finish: satin metallic